m Artikel über die richtige Dartposition haben wir besprochen, dass es bei der Position nicht nur darum geht, wo du deine Füße hinstellst, sondern auch um die Position deines ganzen Körpers.
Eine Sache, die wir nicht besprochen haben, ist, wo du deinen Wurfarm hinstellst. Denn du musst erst wissen, worauf du zielen willst, bevor du deinen Arm positionieren kannst. Wie zielt man also auf einen Dart?
Um einen Dart zu zielen, musst du ihn vor dein dominantes Auge halten und eine direkte Sichtlinie zwischen deinem Auge, dem Dart und deinem Ziel herstellen, bevor du wirfst.
Dies kann dazu führen, dass du deine Haltung anpassen oder dich entlang der Oche neu positionieren musst, je nachdem, wo sich dein Ziel oder andere Pfeile auf der Dartscheibe befinden.
Lass uns einen Blick auf die Schritte werfen, die notwendig sind, um dein Zielen beim Dart zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Finde Dein Dominantes Auge
Was Ist Das Dominante Auge?
Die meisten Menschen haben zwei Augen. Aber nicht alle Augen sind gleich. Es ist leicht zu erkennen, dass ein Arm stärker ist als der andere, aber wenn es um die Augen geht, sind die Unterschiede nicht so offensichtlich.
Das dominante Auge (auch Augendominanz genannt) ist einfach das Auge, von dem das Gehirn den visuellen Input bevorzugt erhält. Für manche Menschen mit Augenproblemen ist es offensichtlich, welches Auge dominant ist, aber da deine Augen im Tandem arbeiten, kann es manchmal schwierig sein, das herauszufinden.
Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Menschen (aber nicht alle) ein dominantes Auge haben und dass das Ausmaß der Dominanz von Person zu Person unterschiedlich ist.
Bei den meisten Menschen ist das linke Auge dominant, wenn sie Linkshänder sind, und das rechte Auge, wenn sie Rechtshänder sind. Es kann also sein, dass du bereits dein dominantes Auge benutzt, ohne es zu wissen.
Warum Ist Das Beim Darts so Wichtig?
Auch wenn man zwei Augen hat, ist das dominante Auge für die genaue Positionsbestimmung zuständig. Bei allen Tätigkeiten, die ein genaues Zielen erfordern, hilft dir dein dominantes Auge, die Position des Ziels genauer zu bestimmen.
Beim Dartspiel ist dies noch wichtiger, da ein Teil des Wurfvorgangs darin besteht, den Dart in dein Gesicht zu werfen.
Wenn du den Dart anhebst, solltest du ihn vor deinem dominanten Auge positionieren. So kannst du deinen Wurf besser abschätzen.
Wie Finde Ich Mein Dominierendes Auge Beim Dart?
Es gibt ein paar einfache Tests, mit denen du dein dominantes Auge für Darts finden kannst, während du am Oche stehst.
Stehe an der Linie und schaue auf das Brett. Strecke deine Hände vor dir aus und berühre deine Zeigefinger und Daumen so, dass sie ein Dreieck bilden.
Halte nun deine Arme so hoch, dass du durch das Loch, das du mit deinen Händen gemacht hast, das Bullenauge sehen kannst.
Während du auf das Bullseye schaust, führe deine Hände langsam zu deinem Gesicht und achte darauf, dass du dich die ganze Zeit auf das Bullseye konzentrierst.
Wenn du deine Hände zu deinem Gesicht führst, wirst du feststellen, dass sie sich nicht in der Mitte befinden, sondern vor deinem linken oder rechten Auge. Das ist dein dominantes Auge.
Ein anderer Test ist, deinen Finger vor dir auszustrecken und auf einen Gegenstand in der Ferne zu zeigen. Dann schließe ein Auge.
Wenn es so aussieht, als ob sich dein Finger weit von dem Objekt entfernt hat, ist das geschlossene Auge dein dominantes Auge. Wenn dein Finger immer noch auf das Objekt zeigt, ist das geöffnete Auge dein dominantes Auge.
Ich bevorzuge den ersten Test, da die Dominanz meines Auges sehr gering ist. Wenn ich den Zeige-Test mache, bewegt sich mein Finger oft mit beiden Augen gleich weit.
Wenn du Darts wirfst, solltest du dir angewöhnen, den Dart zuerst mit deinem dominanten Auge anzusprechen und zu zielen.
Das bedeutet nicht, dass du das andere Auge schließen sollst. Es wird immer noch für die Tiefenwahrnehmung benötigt. Es bedeutet nur, dass dein dominantes Auge die Richtung vorgeben sollte.
Finde Dein Ziel
Wenn du dich dem Brett näherst, ist es wichtig zu wissen, worauf du schießen willst.
Du solltest es planen und dein Ziel im Auge behalten, wenn du dich dem Oche näherst, da es deine Position am Oche beeinflusst.
Während du dich am Oche nach links und rechts bewegst, um deine Schlüsselposition zu finden, solltest du immer dein Ziel im Auge behalten. Schau nicht nur auf das Brett. Konzentriere dich auf das Segment, das du erreichen willst.
Geh nicht einfach auf die Linie zu und wirf. Habe keine Angst, dich zu bewegen, deine Position zu verändern oder sogar einen Moment zurückzutreten, um die Dinge zu verarbeiten.
Nimm Deine Dartposition Ein
Jetzt, da wir dein dominantes Auge kennen und du weißt, wo du werfen willst, ist es an der Zeit, deine Position einzunehmen.
Wenn du unseren Artikel über die richtige Dartposition gelesen hast, weißt du, dass du gut ausbalanciert und so positioniert sein solltest, dass dein Auge und dein Dart auf das Ziel ausgerichtet sind. Das nennt man die Visierlinie.
Wenn du diesen Artikel noch nicht gelesen hast, solltest du es tun, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deiner Dartposition herausholst.
Je nachdem, welche Kombination aus Wurfarm und dominantem Auge du hast, musst du vielleicht deine Haltung anpassen, um das Gleichgewicht und die richtige Sichtlinie zu gewährleisten.
Versuche, dich nicht zu weit von dem Punkt zu entfernen, an dem du dich wohl fühlst.
Bringe Deinen Arm in Position
Bringe den Dartpfeil vor deinem dominanten Auge an dein Gesicht. Wenn du den Dartpfeil hochgehalten hast, musst du über die Position deines Arms nachdenken.
Da der Großteil deines Wurfes aus dem Ellenbogen erfolgt, ist die Position deines Oberarms einer der wichtigsten Faktoren dafür, wohin dein Dartpfeil fliegt.
Im Allgemeinen solltest du deinen Ellbogen auf dein Ziel richten und deinen Oberarm so parallel wie möglich zum Boden halten.
Markiere Deine Sichtlinie
Wenn du deine Sichtlinie mit dem Board finden willst, musst du entscheiden, wo du dich am Dartpfeil oder an deiner Hand orientieren willst. Je nachdem, wie du den Dart hältst, kannst du deinen Knöchel, die Spitze des Darts oder deinen ausgestreckten kleinen Finger als Markierung verwenden.
Du musst deinen Arm und deine Hand so positionieren, dass die von dir gewählte Markierung direkt mit dem Ziel übereinstimmt, auf das du zielst.
Das Wichtigste ist, dass du herausfindest, was am besten funktioniert, und dass du dabei bleibst. Wenn du die Markierung für deine Blickrichtung änderst, ändert sich auch dein Wurf und der Ort, an dem der Pfeil landet.
Richte Die Pfeilspitze Nach Oben
Bevor du den Dart wirfst, vergewissere dich, dass die Spitze des Pfeils leicht nach oben zeigt. Das sorgt für eine gute Flugbahn beim Wurf.
Wie stark du den Pfeil neigen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. vom Gewicht des Pfeils und von der Stärke deines Wurfes.
Die Bestimmung des tatsächlichen Winkels deines Darts ist etwas, das wir im Laufe der Zeit anpassen werden. Wichtig ist nur, dass er nicht nach unten zeigt.
Nun bist du bereit, deinen Dart zu werfen.