Da Darts immer populärer wird, ist es zu einem Gesprächsthema unter Freunden und Bekannten geworden. Sie wissen nichts über den Sport, bis sie eines Tages zufällig den Fernseher einschalten, ein Dartspiel sehen und sofort Feuer und Flamme sind.

Sollte Darts bei all seiner Popularität eine olympische Sportart sein?

Ja, Darts sollte eine olympische Sportart sein. Der Prozess, Darts in die Olympischen Spiele aufzunehmen, hat bereits begonnen. Spätestens bei den Olympischen Spielen 2028 sollte Darts gespielt werden.

Seit Jahren diskutieren Fans und Medienvertreter über die Aufnahme von Darts als olympische Sportart.

Darts ist täuschend einfach und hat den unglücklichen Ruf, ein Spiel zu sein, das man mit einem Bier in der Hand spielt (den es bis heute nicht ablegen konnte).

Aber jeder, der diesem großartigen Sport eine Chance gibt, wird mit einer aufregenden Demonstration von Geschicklichkeit und enormer mentaler Stärke belohnt.

Werfen wir einen Blick auf den Weg zum olympischen Status.

Eine kurze Geschichte des Darts

Die Geschichte des Darts als Spiel oder Sport ist lebendiger, als die meisten Menschen erwarten würden.

Weinfässer

Die ersten historischen Erwähnungen von Darts als Spiel stammen aus dem 14. Jahrhundert, als sich gelangweilte Soldaten in Kriegszeiten damit beschäftigten, die Deckel von Weinfässern mit Metallstücken und spitzen Gegenständen zu bewerfen.

In einigen Aufzeichnungen wird dieselbe Tätigkeit beschrieben, allerdings mit einer einfachen Vorrichtung, die aus einem Baumquerschnitt bestand, der zwischen den Ästen aufgehängt wurde. Irgendwann zwischen 1310 und 1320 wurden zum ersten Mal konzentrische Kreise zum Zählen von Punkten verwendet, und diese Tätigkeit blieb lange Zeit auf militärische Kreise beschränkt.

Zu dieser Zeit wurde es sogar von den Vorgesetzten als beste Freizeitbeschäftigung empfohlen, da es angeblich die Treffsicherheit der Soldaten aufrechterhielt.

Das Spiel entwickelte sich weiter, bis es zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts seine moderne Form erreichte und die europäischen Pubs und Bars zu seiner Popularität beitrugen.

Die Erfindung elektronischer Dartscheiben in den Vereinigten Staaten war ebenfalls ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sports, da sie die Punktevergabe vereinfachte und das Spiel für die breite Öffentlichkeit noch zugänglicher machte.

Das moderne Dartspiel hat ein klares Regelwerk und ist streng reglementiert, mit Standardabmessungen für die Darts selbst und die Boards. Auch das Punktesystem ist so gestaltet, dass es möglichst flüssig und einfach zu spielen ist.

Bei einem normalen Dartspiel geht es darum, eine vorgegebene Punktzahl, die normalerweise bei 501 beginnt, auf Null zu bringen, wobei der letzte Dart auf einem Bull oder Double landen muss, um den Sieg zu sichern.

Darts-Organisationen

Der moderne Wettkampfsport Darts wird auf höchster Ebene von der World Darts Federation (WDF) organisiert und geregelt. Der 1976 gegründete Weltverband ist Veranstalter aller wichtigen Darts-Meisterschaftsturniere weltweit.

Nationale Organisationen und Dachverbände des Dartsports in allen Ländern können und sollen Mitglied der WDF werden. Die World Darts Federation ist auch für die Förderung und Anerkennung des Dartsports als legitime Sportart verantwortlich.

Die WDF ist verantwortlich für die Organisation der WDF Weltmeisterschaften sowie der amerikanischen, asiatischen und europäischen Vorbereitungsturniere.

Professionelles Dartspiel

Die World Darts Federation hat derzeit 70 Mitgliedsländer, die durch ein ausgeklügeltes Punktesystem miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Der Darts-Verband hat das Privileg, Vollmitglied der Global Association of International Sports Federations zu sein, der Dachorganisation für alle olympischen und nicht-olympischen Sportarten weltweit.

Auf dem Weg zum olympischen Status

Wenn der Dartsport schon so gut organisiert ist und von Millionen von Menschen in Dutzenden von Ländern gespielt wird, warum will er dann Teil der Olympischen Spiele werden? Die Antwort ist ganz einfach: Popularität.

Die Teilnahme an Olympischen Spielen garantiert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit von Menschen, die sich normalerweise nicht für deine Sportart interessieren. Zwei Wochen lang wird deine Sportart einem Millionenpublikum vorgestellt, was sich direkt in einer höheren Popularität, mehr finanziellen Mitteln und Expansionsmöglichkeiten niederschlägt.

Der olympische Status verschafft dem Sport einen großen Vorteil. Warum also überhaupt darüber diskutieren? Weil die Ernennung zu einem olympischen Ereignis bekanntlich ein langwieriger und schwieriger Prozess ist.

Während die Berichterstattung über die Olympischen Spiele meist von populären Ereignissen dominiert wird, gibt es auch viele weniger populäre olympische Sportarten, wie zum Beispiel Fechten, deren Popularität durch die Öffentlichkeitsarbeit zunimmt.

Die Realität ist, dass der Weg zum olympischen Status mit heikler Politik, hohen Investitionskosten und einem verschlungenen Weg der Zertifizierung gespickt ist. Es gibt also Hoffnung für den Dartsport?

Nun, die Sache ist etwas komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Damit eine Sportart für die Olympischen Spiele in Frage kommt, muss sie zunächst vom Internationalen Olympischen Komitee, kurz IOC, anerkannt werden. Dazu muss die Sportart einen internationalen Verband haben, der sicherstellt, dass die Sportart den Welt-Anti-Doping-Code einhält.

Die Olympische Charta des Internationalen Olympischen Komitees macht die Sache noch komplizierter. Im Allgemeinen verfolgt die Olympische Charta des IOC drei Hauptziele:

  1. Die olympischen Werte zu definieren und zu erfüllen
  2. Das olympische Recht zu regeln und umzusetzen
  3. Festlegung der Pflichten der konstituierenden Organe

In jüngster Zeit hat das IOC in der Olympischen Charta festgelegt, dass bei den Olympischen Sommerspielen nicht mehr als 28 Sportarten ausgetragen werden dürfen.

Diese Regelung macht es für jede neue Sportart äußerst schwierig, in das olympische Programm aufgenommen zu werden. Mit anderen Worten: Damit eine neue Sportart olympisch werden kann, muss eine bereits etablierte Sportart ihren Status verlieren.

Das gesamte olympische Programm wird am Ende jeder Olympiade von einer Kommission überprüft, die sich aus Vertretern des IOC und der internationalen Verbände zusammensetzt.

Die Kommission bewertet dabei den Wert jeder Sportart für die Marke Olympia und entscheidet, ob eine Sportart auch in Zukunft Teil der Veranstaltungen sein kann. In diesem Überprüfungsprozess müssen die Sportarten ihre Argumente vorbringen.

Kann der Dartsport dies erfolgreich tun? Werfen wir einen Blick auf beide Seiten der Debatte.

Darts bei den Olympischen Spielen

Olympisches Symbol

Diejenigen, die sich dafür einsetzen, dass Darts einen Platz bei den Olympischen Spielen bekommt, haben viele Argumente.

Praktisch jeder, unabhängig von Geschlecht, Alter oder körperlicher Verfassung, kann Darts spielen. Das heißt, wenn das IOC Darts zu einer offiziellen olympischen Sportart macht, können plötzlich Millionen von Menschen weltweit darauf hoffen, Olympioniken zu werden. Nur wenige Sportarten können ernsthaft von sich behaupten, so viele Menschen in den olympischen Schoß zu ziehen.

In über neunzig Ländern gibt es aktive Dart-Verbände, siebzig davon sind bereits Mitglied des höchsten Sportgremiums.

Die weltweite Anziehungskraft des Dartsports spiegelt sich auch in der Weltrangliste der WDF wider. Länder aus Nord- und Südamerika, Europa, Asien und sogar Australien sind auf den vorderen Plätzen zu finden, was zeigt, dass der Dartsport eine unbestreitbare universelle Anziehungskraft besitzt.

Darts ist ein wunderbar einfacher Sport, der leicht zu verstehen und zu erlernen ist. Dennoch ist er sehr anspruchsvoll und kann sehr taktisch sein, ähnlich wie Bogenschießen oder olympisches Schießen.

Aber es gibt auch viele Leute, die dagegen sind, dass Darts Teil eines modernen olympischen Programms wird, und auch sie haben gute Argumente. Mal sehen, ob sie einer genaueren Prüfung standhalten.

Die gleichen Argumente, die für die olympische Inklusion angeführt werden, nämlich die Zugänglichkeit des Sports und die niedrigen Einstiegshürden, werden auch gegen ihn verwendet.

Da Menschen aller Formen, Größen und Fitnessgrade problemlos an Wettkämpfen auf höchstem Niveau teilnehmen können, sehen einige das vom Olympischen Komitee hochgehaltene Bild des Elitesportlers gefährdet.

Andere argumentieren, dass die Ausrichtung Olympischer Spiele für die meisten Länder unerschwinglich geworden ist und dass die ständige Erweiterung des Programms um neue Sportarten die Gesamtkosten in die Höhe treiben würde.

Das vielleicht am wenigsten stichhaltigste Argument gegen die Aufnahme von Darts in die Olympischen Spiele ist das Image des Sports.

Für viele ist Darts ein Kneipenspiel, das man spät nachts mit Freunden spielt, betrunken, mit einem Glas Bier in der einen Hand und Zigarettenrauch in der Luft.

Doch dabei sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Professionelles Darts ist ein Sport, bei dem es auf höchste geistige Konzentration, genaues Rechnen, starke Nerven, Können und Entschlossenheit ankommt.

Wer einmal einen Wettkampf gesehen hat, weiß, wovon ich spreche: Darts ist eine Sportart, die ins olympische Rampenlicht gehört.

Die Olympischen Spiele entwickeln sich ständig weiter und es ist an der Zeit, dass sie den wahren Wert des Dartsports erkennen.

Lass uns in den Kommentaren wissen, was du denkst.