Von den für ein Dartspiel notwendigen Komponenten (Darts und Board) hat das Dartboard die meisten Variationen durchlaufen.

Die Darts begannen als verkürzte Speere oder Messer und entwickelten sich schnell zu tonnenförmigen Geschossen, die bis heute unverändert geblieben sind. Dartscheiben hingegen wurden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Woraus besteht eine Dartscheibe?

Die meisten modernen Dartscheiben bestehen aus Sisalfasern. Es werden aber auch andere Materialien wie Kork, Papier, Holz und Kunststoff verwendet, die jeweils einen anderen Zweck erfüllen.

Wenn du auf der Suche nach einer guten Sisal-Dartscheibe bist, empfehlen wir dir die Winamu Blade 5. Unseren Testbericht zur Blade 6 kannst du hier nachlesen.

Ursprünglich war die Dartscheibe ein unregelmäßig geschnittenes Stück Holz, das dazu diente, die Treffsicherheit zu kontrollieren und die Punktevergabe zu standardisieren. Doch schon bald wurde die Dartscheibe von der Bogenscheibe inspiriert und begann ihre Reise zu den Standards der heutigen Spitzenwettkämpfe.

Erst lange nach dem Ersten Weltkrieg gaben die englischen Pubs das massive Ulmenholz-Dartbrett auf. Das Brett musste jede Nacht eingeweicht werden, damit die Löcher, die beim regulären Spiel in das Brett geschlagen wurden, am nächsten Morgen wieder verschlossen waren. Das war ein schmutziger und zeitaufwändiger Prozess, und so suchte man nach praktikablen Alternativen.

Im Gegensatz zu einigen populären Mythen gibt es keine Dartscheiben aus Rosshaar. Tierhaare wurden nie als Alternative zu Holz verwendet. Das Material, das später zum Goldstandard bei der Herstellung von Dartscheiben wurde, ähnelt jedoch in gewisser Weise Schweine- oder Pferdehaar.

Die Realität der heutigen Dartscheibenproduktion ist weit weniger skandalös. Kein Tier wird bei der Herstellung verletzt und die meisten Dartscheiben, die heute weltweit verwendet werden, bestehen aus Sisalfasern.

Kork

Kork-Dartscheibe

Kork wird hauptsächlich für Produkte von geringerer Qualität verwendet. Kork ist leicht und relativ billig, hat aber die unangenehme Eigenschaft, sich schnell abzunutzen, so dass Kork-Dartbretter für ernsthafte Spiele ungeeignet sind. Kork wird von ernsthaften Spielern und Wettkämpfern nie verwendet und ist daher in Verruf geraten. Eine Kork-Dartscheibe sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn man knapp bei Kasse ist und ein begrenztes Budget hat.

Papier

Papier-Dartscheibe

Gewickeltes Papier ist ein weiteres Material, das weltweit zur Herstellung von Dartscheiben verwendet wird. Bei der Herstellung von Wickeldartscheiben werden Papierbögen zusammengerollt, um die Schlagfläche der Scheibe zu bilden. Dartscheiben aus gewickeltem Papier sind ebenfalls relativ preiswert und zumindest theoretisch haltbar. Die Idee ist, dass sich der geworfene Pfeil beim Aufprall zwischen den Papierschichten eingräbt, aber in der Praxis kann schon ein kleiner Grat an der Pfeilspitze das Papiermaterial einklemmen und zerreißen und irreparable Schäden verursachen. Dartscheiben aus gewickeltem Papier sind daher nicht haltbar und für ein ernsthaftes Spiel nicht zu empfehlen.

Sisalfasern

Sisal-Dartscheibe

Was ist eine Sisal-Dartscheibe? Sisal ist eine steife und sehr widerstandsfähige Faser, die aus der Pflanze Agave sisalana gewonnen wird, aus der auch Tequila hergestellt wird. Die Faser, die auch als Sisalhanf bekannt ist, ist ein sehr vielseitiges Produkt und wird weltweit von verschiedenen Industrien zur Herstellung von Seilen, Papier, Stoffen und natürlich Dartscheiben verwendet.

Die Sisalfasern werden aus der Agave durch ein Schälverfahren gewonnen, bei dem eine Maschine die Haut von den Blättern abzieht, so dass nur die zähen Fasern darunter intakt bleiben. Anschließend werden die Sisalfasern getrocknet und gebürstet. Sisalfasern sind aus verschiedenen Gründen sehr begehrt, unter anderem wegen ihrer Vielseitigkeit, ihrer hohen Verfügbarkeit und ihrer relativ geringen Kosten.

Für eine gute Dartscheibe müssen gleichmäßige und steife Fasern verwendet werden. Entgegen der landläufigen Meinung sind Tier- oder Rosshaare recht weich, was bedeutet, dass sie wenig Grip haben. Eine Dartscheibe aus Tierhaar würde die Pfeile nach dem Aufprall nur schwer “halten”. Die grobe Struktur von Sisal bedeutet, dass es sehr griffig ist und aufgrund seiner Steifigkeit eine lange Lebensdauer hat. Außerdem ist Sisal eine weit verbreitete Kulturpflanze, von der jedes Jahr Hunderttausende Tonnen geerntet werden, was die Gesamtkosten niedrig hält.

Sisal ist zweifellos die beste Option für die Herstellung von Dartscheiben mit Borsten. Dies lässt sich leicht daran erkennen, dass die hochwertigsten Dart-Boards, die in den höchsten Spielklassen verwendet werden, alle aus Sisalfasern hergestellt werden. Die ersten Sisalboards wurden in Großbritannien von einer Firma namens Nodor hergestellt, weil Sisalboards im Gegensatz zu Holzbrettern keinen unangenehmen Geruch haben.

Um das eigentliche Brett herzustellen, werden die Sisalfasern zu langen Bündeln geflochten, die dann zu Rohren geformt werden. Diese werden dann in dünne Scheiben geschnitten, in die bekannte runde Form gepresst und auf einer Unterlage befestigt. Das Sisalbrett muss dann geschliffen werden, um die groben Fasern zu entfernen.

Die Herstellung einer Sisal-Dartscheibe von Anfang bis Ende.

Kunststoff

Kunststoff-Dartscheibe

In letzter Zeit hat der technische Fortschritt einige Dartspieler mit dem Aufkommen elektronischer Dartscheiben überrascht. Elektronische Dartscheiben werden aus Kunststoff hergestellt und bieten im Vergleich zu den traditionellen Dartscheiben mit Borsten einige wesentliche Vorteile in Bezug auf die Lebensqualität. Elektronische Dartscheiben sind mit vielen verschiedenen Dartspielen vorprogrammiert. Allerdings sind elektronische Dartscheiben aus Kunststoff in der Regel teuer und beschränken den Benutzer auf die Verwendung von Dartpfeilen mit weichen Spitzen. Die Schlagfläche besteht aus hunderten von kleinen Löchern, die die Darts aufnehmen, was die Gefahr des Abprallens erhöht.

Überlegungen zur Herstellung

Bei der Auswahl einer Dartscheibe gibt es viele Herstellungsvariablen, die berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel bestimmt die Dichte der Sisalfasern oder der Papierrollen die Härte des Brettes, was sich erheblich auf die Leistung auswirken kann. Die Gesamttiefe der Fasern beeinflusst die Häufigkeit von Bounce-Effekten, die deine Punktzahl verringern können. Der Grad des Oberflächenschliffs kann die Heilungsfähigkeit des Boards und damit seine Haltbarkeit beeinflussen.

Die bekannten roten, grünen und schwarzen Farben, mit denen die Bretter lackiert sind, können deine Leistung beeinträchtigen, wenn keine blendfreien Farben verwendet werden. Die Dicke der Drähte, mit denen das Board in Abschnitte unterteilt ist, kann die Darts vom Board ablenken und sich negativ auf dein Scoring-Potenzial auswirken.

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Dartboard bist, schau dir unseren Blade 5 Testbericht hier an.

Unabhängig davon, aus welchem Material dein Board besteht, solltest du darauf achten, dass du es regelmäßig drehst. Wenn du regelmäßig spielst und dein Board stark beansprucht wird, solltest du es mindestens zweimal im Monat drehen, um dauerhafte Schäden an der Oberfläche zu vermeiden. Dartboard ist nicht gleich Dartboard und es ist wichtig, dass du lernst, den Unterschied zu erkennen.